Geschäft

Cloud-Migration: Was ist das? Methode, Verfahren und Ausstattung

Cloud-Migration Was ist das? Methode, Verfahren und Ausstattung
Cloud-Migration Was ist das? Methode, Verfahren und Ausstattung
Cloud-Migration Was ist das? Methode, Verfahren und Ausstattung
Cloud-Migration Was ist das? Methode, Verfahren und Ausstattung

Eine Cloud-Migrationsstrategie ist die Strategie eines Unternehmens zur Übertragung seiner Anwendungen und Daten von den eigenen Räumlichkeiten in die Cloud. Nicht jede Arbeitslast profitiert davon, auf Servern in der Cloud zu arbeiten, daher ist es entscheidend, den erfolgreichsten Ansatz zur Organisation und Verschiebung von Apps vor dem Live-Betrieb zu testen. Ein methodischer, dokumentierter Ansatz ist unabdingbar.

Eine Cloud-Migrationsstrategie erfolgt in der Regel in fünf Phasen: Planung, Organisation, Migration, Betrieb und Verbesserung. Dieses komplizierte Verfahren beinhaltet nicht nur die Übertragung von Informationen von lokalen Datenzentren zu bekannten Cloud-Dienstanbietern wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure; es kann auch eine Umstellung von einem einzelnen Cloud-Dienst auf einen anderen beinhalten.

Warum eine Cloud-Migrationsstrategie anwenden?


Und kann helfen zu entscheiden, welche aktuellen Anwendungsaufgaben gestoppt oder ersetzt werden können, und dies sollte überprüft werden, und das sollte lokal bleiben, was unverändert in ein cloudbasiertes System migriert werden kann, das as-is oder ergänzt mit nativen Cloud-Funktionen betrieben werden kann, und welche Cloud die geeignetste Wahl für welche Implementierung ist. 

Die Cloud-Migrationsstrategie eines Unternehmens wird eine Vielzahl dieser Taktiken integrieren, um das gesamte Anwendungsportfolio abzudecken.

Was sind die Vorteile der Migration in die Cloud?


Hier sind einige der Vorteile, die Unternehmen dazu drängen, Ressourcen in die öffentliche Cloud zu verschieben.

Flexibilität


Cloud-Computing ist weitaus flexibler als lokale Einrichtungen; um Geschäftsangebote zu skalieren, mussten traditionelle IT-Infrastrukturen Unternehmen dazu bringen, echte Computer, Softwarelizenzen, Wartung und Netzwerkverbindungen zu kaufen und zu installieren.

Kosten


Cloud-Anbieter stellen verwaltete Dienste zur Verfügung, um Betriebskosten zu senken und Wartungsaufgaben wie Aktualisierungen zu erleichtern. Unternehmen, die in die Cloud migrieren, können deutlich weniger Geld für IT-Management ausgeben. 

Digitale Erfahrung


Benutzer können Cloud-Dienste und Informationen von jedem Ort aus nutzen, sei es als Fachleute oder Verbraucher. Dies trägt dazu bei, den Digitalisierungsprozess zu beschleunigen, die Kundenerfahrung zu verbessern und Mitarbeitern aktuelle, flexible Werkzeuge zu bieten.

Leistung


Der Übergang zu Cloud-Computing kann die Produktivität steigern und gleichzeitig die gesamte Benutzererfahrung verbessern. Anwendungen und Websites, die in der Cloud gehostet werden, können leicht skaliert werden, um eine größere Zielgruppe zu bedienen oder die Produktivität zu steigern, da sie in der Nähe der Endverbraucher betrieben werden, was die Netzwerklatenz verringert.

Der Cloud-Migrationsprozess


Der Umfang und die Komplexität Ihrer Umgebung bestimmen den spezifischen Cloud-Migrationsplan. Hier sind die grundlegenden Phasen:

Vorbereitung Ihrer Migration


Wenn Sie beginnen, sollten Sie sich über die Gründe, aus denen Sie migrieren, und welche Organisation diese am effektivsten erfüllen kann, im Klaren sein. Beginnen Sie damit, Ihre aktuelle Umgebung zu betrachten.

Eine Software-Management- und Performance-Plattform (APM) kann umfassende, unmittelbare Einblicke in die Umgebung und all ihre Anforderungen bieten und gleichzeitig Richtlinien in die Inhalte des Pakets integrieren.

Auswahl der Cloud-Umgebung


Nachdem Sie die Einblicke für den Erfolg gesammelt haben, können Sie bestimmen, welche Art von Cloud-Architektur Sie verwenden möchten. Ob Sie eine öffentliche Cloud, hybride Cloud, private Cloud oder Multi-Cloud wählen, hängt von Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen ab. Achten Sie darauf, dass Ihre APM-Lösung den ausgewählten Anbieter(n) abdeckt.

Migrieren Ihrer Anwendungen und Daten:

 

Wenn alles gut geplant ist, sollte die eigentliche Migration reibungslos verlaufen. Es ist jedoch wichtig, auf Sicherheitsfragen in der Cloud zu achten, wie z. B. Richtlinienkonformität und Datenwiederherstellungs- und Backup-Pläne. Verwenden Sie auch APM, um einen Ausgangspunkt für die Effizienz vor der Migration zu bestimmen, bevor Sie zur nächsten Phase übergehen.

Validierung des Erfolgs nach der Migration


Ein Umzug in die Cloud kann nicht als erfolgreich erklärt werden, wenn er nicht wie vorgesehen funktioniert. Mit einem Ansatz wie AppDynamics Business iQ können Sie die Vorteile der Cloud-Migration demonstrieren, indem Sie die Leistung von Apps vor und nach der Migration theoretisch und wirtschaftlich in einer relativ sicheren Testumgebung vergleichen.

Was sind die verschiedenen Arten von Cloud-Migrationsstrategien?


Bekannt als die "sechs R's der Migration", sind dies die sechs beliebtesten Ansätze:

Re-Hosting ("Lift and Shift")


Wie der Titel schon sagt, beinhaltet dies die Übertragung Ihres Software-Stacks von lokaler Hosting auf das Internet. Um den schnellsten ROI zu erzielen, verschieben Sie eine exakte Kopie der aktuellen Umgebung, ohne größere Änderungen vorzunehmen.

Replatforming


Als Variation des Lift and Shift beinhaltet Replatforming einige weitere Anpassungen zur Optimierung Ihrer Landschaft für die Cloud. Auch hier bleibt die Kernarchitektur der Anwendungen gleich. Dies ist ebenfalls eine gute Strategie für konservative Unternehmen, die Vertrauen in die Cloud aufbauen möchten und gleichzeitig Vorteile wie eine verbesserte Systemleistung erzielen wollen.

Repurchasing


Dies bedeutet, Ihre Anwendungen auf ein neues, cloud-natives Produkt zu verschieben, meist auf eine SaaS-Plattform (zum Beispiel, ein CRM nach Salesforce zu verschieben). Die Herausforderung besteht darin, die Vertrautheit mit dem bestehenden Code zu verlieren und Ihr Team auf die neue Plattform zu schulen. 

Umstrukturierung


Die Umstrukturierung, auch als Re-Architektur bekannt, ist der Prozess, Ihren App-Code von Grund auf neu zu erstellen. Dies wird typischerweise durch den Wunsch eines Unternehmens motiviert, Cloud-Funktionen zu nutzen, die in Ihrer aktuellen Einrichtung nicht verfügbar sind, wie z. B. Internet-Selbstskalierung oder serverlose IT.

Stilllegung


Nachdem Sie die Apps in Ihrem Inventar hinsichtlich ihrer Internetbereitschaft bewertet haben, könnten Sie feststellen, dass bestimmte Apps nicht mehr tragfähig sind. In diesem Fall ersetzen Sie sie einfach. Die anschließenden Reduzierungen könnten sogar die Argumentation des Unternehmens für Systeme unterstützen, die bereit für die Migration sind.

Beibehaltung


Einige Unternehmen sehen noch nicht den Wert der Nutzung der Cloud. Können Unternehmen aus regulatorischen Gründen keine Daten außerhalb von Einrichtungen speichern? Vielleicht sind Sie nicht bereit, einer neuen verbesserten App den Vorzug zu geben? In diesem Fall sollten Sie versuchen, Cloud-Computing zu einem späteren Zeitpunkt zu erkunden.

Was sind die Hürden der Cloud-Migration?


Die Verwaltung einer effektiven Anwendungs-Migration ist ein wichtiges Anliegen für moderne Ingenieure. Selbst wenn Sie den perfekten Cloud-Anbieter gefunden haben, ist der Wechselprozess nicht ohne Risiko. Kritische Szenarien, auf die Sie achten sollten, sind:

Wartung


Der Umzugsprozess könnte vorübergehend dazu führen, dass Ihre eigenen Server heruntergefahren werden müssen. Wenn jedoch nicht genügend Backup- oder Ressourcenallokation vorhanden ist, können Störungen erhebliche Auswirkungen auf die Anwendungsleistung und damit auf die Kundenbindung haben.

Datenverlust


Die Informationen Ihres Unternehmens sind während der Übertragung in die Cloud am meisten gefährdet. Einige davon könnten unzugänglich oder vom Eindringen bedroht sein.

Ressourcenmanagement


Nicht jeder IT-Experte glaubt an die Cloud. Mitarbeiter, die es gewohnt sind, mit echten Maschinen zu arbeiten, benötigen möglicherweise Schulungen für das neue System. 

Zusammenarbeit


Es kann schwierig sein, Ihre aktuellen Anwendungen in neueren Cloud-Umgebungen effektiv kommunizieren zu lassen. Um sicherzustellen, dass sie das tun, müssen Sie möglicherweise die Prozesse ändern, um sie mit denen des Cloud-Dienstes, den Sie nutzen, abzugleichen.

Fazit 


Dies sind nur einige der vielen Migrationsprobleme, die sorgfältige Planung, Bewertung und Ressourcenallokation erfordern. Arbeiten Sie mit einem APM-Anbieter zusammen, um diese Probleme zu lösen, bevor Sie eine Cloud-Transferstrategie entwickeln, damit Sie mit Zuversicht migrieren können.

Eine Cloud-Migrationsstrategie ist die Strategie eines Unternehmens zur Übertragung seiner Anwendungen und Daten von den eigenen Räumlichkeiten in die Cloud. Nicht jede Arbeitslast profitiert davon, auf Servern in der Cloud zu arbeiten, daher ist es entscheidend, den erfolgreichsten Ansatz zur Organisation und Verschiebung von Apps vor dem Live-Betrieb zu testen. Ein methodischer, dokumentierter Ansatz ist unabdingbar.

Eine Cloud-Migrationsstrategie erfolgt in der Regel in fünf Phasen: Planung, Organisation, Migration, Betrieb und Verbesserung. Dieses komplizierte Verfahren beinhaltet nicht nur die Übertragung von Informationen von lokalen Datenzentren zu bekannten Cloud-Dienstanbietern wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure; es kann auch eine Umstellung von einem einzelnen Cloud-Dienst auf einen anderen beinhalten.

Warum eine Cloud-Migrationsstrategie anwenden?


Und kann helfen zu entscheiden, welche aktuellen Anwendungsaufgaben gestoppt oder ersetzt werden können, und dies sollte überprüft werden, und das sollte lokal bleiben, was unverändert in ein cloudbasiertes System migriert werden kann, das as-is oder ergänzt mit nativen Cloud-Funktionen betrieben werden kann, und welche Cloud die geeignetste Wahl für welche Implementierung ist. 

Die Cloud-Migrationsstrategie eines Unternehmens wird eine Vielzahl dieser Taktiken integrieren, um das gesamte Anwendungsportfolio abzudecken.

Was sind die Vorteile der Migration in die Cloud?


Hier sind einige der Vorteile, die Unternehmen dazu drängen, Ressourcen in die öffentliche Cloud zu verschieben.

Flexibilität


Cloud-Computing ist weitaus flexibler als lokale Einrichtungen; um Geschäftsangebote zu skalieren, mussten traditionelle IT-Infrastrukturen Unternehmen dazu bringen, echte Computer, Softwarelizenzen, Wartung und Netzwerkverbindungen zu kaufen und zu installieren.

Kosten


Cloud-Anbieter stellen verwaltete Dienste zur Verfügung, um Betriebskosten zu senken und Wartungsaufgaben wie Aktualisierungen zu erleichtern. Unternehmen, die in die Cloud migrieren, können deutlich weniger Geld für IT-Management ausgeben. 

Digitale Erfahrung


Benutzer können Cloud-Dienste und Informationen von jedem Ort aus nutzen, sei es als Fachleute oder Verbraucher. Dies trägt dazu bei, den Digitalisierungsprozess zu beschleunigen, die Kundenerfahrung zu verbessern und Mitarbeitern aktuelle, flexible Werkzeuge zu bieten.

Leistung


Der Übergang zu Cloud-Computing kann die Produktivität steigern und gleichzeitig die gesamte Benutzererfahrung verbessern. Anwendungen und Websites, die in der Cloud gehostet werden, können leicht skaliert werden, um eine größere Zielgruppe zu bedienen oder die Produktivität zu steigern, da sie in der Nähe der Endverbraucher betrieben werden, was die Netzwerklatenz verringert.

Der Cloud-Migrationsprozess


Der Umfang und die Komplexität Ihrer Umgebung bestimmen den spezifischen Cloud-Migrationsplan. Hier sind die grundlegenden Phasen:

Vorbereitung Ihrer Migration


Wenn Sie beginnen, sollten Sie sich über die Gründe, aus denen Sie migrieren, und welche Organisation diese am effektivsten erfüllen kann, im Klaren sein. Beginnen Sie damit, Ihre aktuelle Umgebung zu betrachten.

Eine Software-Management- und Performance-Plattform (APM) kann umfassende, unmittelbare Einblicke in die Umgebung und all ihre Anforderungen bieten und gleichzeitig Richtlinien in die Inhalte des Pakets integrieren.

Auswahl der Cloud-Umgebung


Nachdem Sie die Einblicke für den Erfolg gesammelt haben, können Sie bestimmen, welche Art von Cloud-Architektur Sie verwenden möchten. Ob Sie eine öffentliche Cloud, hybride Cloud, private Cloud oder Multi-Cloud wählen, hängt von Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen ab. Achten Sie darauf, dass Ihre APM-Lösung den ausgewählten Anbieter(n) abdeckt.

Migrieren Ihrer Anwendungen und Daten:

 

Wenn alles gut geplant ist, sollte die eigentliche Migration reibungslos verlaufen. Es ist jedoch wichtig, auf Sicherheitsfragen in der Cloud zu achten, wie z. B. Richtlinienkonformität und Datenwiederherstellungs- und Backup-Pläne. Verwenden Sie auch APM, um einen Ausgangspunkt für die Effizienz vor der Migration zu bestimmen, bevor Sie zur nächsten Phase übergehen.

Validierung des Erfolgs nach der Migration


Ein Umzug in die Cloud kann nicht als erfolgreich erklärt werden, wenn er nicht wie vorgesehen funktioniert. Mit einem Ansatz wie AppDynamics Business iQ können Sie die Vorteile der Cloud-Migration demonstrieren, indem Sie die Leistung von Apps vor und nach der Migration theoretisch und wirtschaftlich in einer relativ sicheren Testumgebung vergleichen.

Was sind die verschiedenen Arten von Cloud-Migrationsstrategien?


Bekannt als die "sechs R's der Migration", sind dies die sechs beliebtesten Ansätze:

Re-Hosting ("Lift and Shift")


Wie der Titel schon sagt, beinhaltet dies die Übertragung Ihres Software-Stacks von lokaler Hosting auf das Internet. Um den schnellsten ROI zu erzielen, verschieben Sie eine exakte Kopie der aktuellen Umgebung, ohne größere Änderungen vorzunehmen.

Replatforming


Als Variation des Lift and Shift beinhaltet Replatforming einige weitere Anpassungen zur Optimierung Ihrer Landschaft für die Cloud. Auch hier bleibt die Kernarchitektur der Anwendungen gleich. Dies ist ebenfalls eine gute Strategie für konservative Unternehmen, die Vertrauen in die Cloud aufbauen möchten und gleichzeitig Vorteile wie eine verbesserte Systemleistung erzielen wollen.

Repurchasing


Dies bedeutet, Ihre Anwendungen auf ein neues, cloud-natives Produkt zu verschieben, meist auf eine SaaS-Plattform (zum Beispiel, ein CRM nach Salesforce zu verschieben). Die Herausforderung besteht darin, die Vertrautheit mit dem bestehenden Code zu verlieren und Ihr Team auf die neue Plattform zu schulen. 

Umstrukturierung


Die Umstrukturierung, auch als Re-Architektur bekannt, ist der Prozess, Ihren App-Code von Grund auf neu zu erstellen. Dies wird typischerweise durch den Wunsch eines Unternehmens motiviert, Cloud-Funktionen zu nutzen, die in Ihrer aktuellen Einrichtung nicht verfügbar sind, wie z. B. Internet-Selbstskalierung oder serverlose IT.

Stilllegung


Nachdem Sie die Apps in Ihrem Inventar hinsichtlich ihrer Internetbereitschaft bewertet haben, könnten Sie feststellen, dass bestimmte Apps nicht mehr tragfähig sind. In diesem Fall ersetzen Sie sie einfach. Die anschließenden Reduzierungen könnten sogar die Argumentation des Unternehmens für Systeme unterstützen, die bereit für die Migration sind.

Beibehaltung


Einige Unternehmen sehen noch nicht den Wert der Nutzung der Cloud. Können Unternehmen aus regulatorischen Gründen keine Daten außerhalb von Einrichtungen speichern? Vielleicht sind Sie nicht bereit, einer neuen verbesserten App den Vorzug zu geben? In diesem Fall sollten Sie versuchen, Cloud-Computing zu einem späteren Zeitpunkt zu erkunden.

Was sind die Hürden der Cloud-Migration?


Die Verwaltung einer effektiven Anwendungs-Migration ist ein wichtiges Anliegen für moderne Ingenieure. Selbst wenn Sie den perfekten Cloud-Anbieter gefunden haben, ist der Wechselprozess nicht ohne Risiko. Kritische Szenarien, auf die Sie achten sollten, sind:

Wartung


Der Umzugsprozess könnte vorübergehend dazu führen, dass Ihre eigenen Server heruntergefahren werden müssen. Wenn jedoch nicht genügend Backup- oder Ressourcenallokation vorhanden ist, können Störungen erhebliche Auswirkungen auf die Anwendungsleistung und damit auf die Kundenbindung haben.

Datenverlust


Die Informationen Ihres Unternehmens sind während der Übertragung in die Cloud am meisten gefährdet. Einige davon könnten unzugänglich oder vom Eindringen bedroht sein.

Ressourcenmanagement


Nicht jeder IT-Experte glaubt an die Cloud. Mitarbeiter, die es gewohnt sind, mit echten Maschinen zu arbeiten, benötigen möglicherweise Schulungen für das neue System. 

Zusammenarbeit


Es kann schwierig sein, Ihre aktuellen Anwendungen in neueren Cloud-Umgebungen effektiv kommunizieren zu lassen. Um sicherzustellen, dass sie das tun, müssen Sie möglicherweise die Prozesse ändern, um sie mit denen des Cloud-Dienstes, den Sie nutzen, abzugleichen.

Fazit 


Dies sind nur einige der vielen Migrationsprobleme, die sorgfältige Planung, Bewertung und Ressourcenallokation erfordern. Arbeiten Sie mit einem APM-Anbieter zusammen, um diese Probleme zu lösen, bevor Sie eine Cloud-Transferstrategie entwickeln, damit Sie mit Zuversicht migrieren können.

Eine Cloud-Migrationsstrategie ist die Strategie eines Unternehmens zur Übertragung seiner Anwendungen und Daten von den eigenen Räumlichkeiten in die Cloud. Nicht jede Arbeitslast profitiert davon, auf Servern in der Cloud zu arbeiten, daher ist es entscheidend, den erfolgreichsten Ansatz zur Organisation und Verschiebung von Apps vor dem Live-Betrieb zu testen. Ein methodischer, dokumentierter Ansatz ist unabdingbar.

Eine Cloud-Migrationsstrategie erfolgt in der Regel in fünf Phasen: Planung, Organisation, Migration, Betrieb und Verbesserung. Dieses komplizierte Verfahren beinhaltet nicht nur die Übertragung von Informationen von lokalen Datenzentren zu bekannten Cloud-Dienstanbietern wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure; es kann auch eine Umstellung von einem einzelnen Cloud-Dienst auf einen anderen beinhalten.

Warum eine Cloud-Migrationsstrategie anwenden?


Und kann helfen zu entscheiden, welche aktuellen Anwendungsaufgaben gestoppt oder ersetzt werden können, und dies sollte überprüft werden, und das sollte lokal bleiben, was unverändert in ein cloudbasiertes System migriert werden kann, das as-is oder ergänzt mit nativen Cloud-Funktionen betrieben werden kann, und welche Cloud die geeignetste Wahl für welche Implementierung ist. 

Die Cloud-Migrationsstrategie eines Unternehmens wird eine Vielzahl dieser Taktiken integrieren, um das gesamte Anwendungsportfolio abzudecken.

Was sind die Vorteile der Migration in die Cloud?


Hier sind einige der Vorteile, die Unternehmen dazu drängen, Ressourcen in die öffentliche Cloud zu verschieben.

Flexibilität


Cloud-Computing ist weitaus flexibler als lokale Einrichtungen; um Geschäftsangebote zu skalieren, mussten traditionelle IT-Infrastrukturen Unternehmen dazu bringen, echte Computer, Softwarelizenzen, Wartung und Netzwerkverbindungen zu kaufen und zu installieren.

Kosten


Cloud-Anbieter stellen verwaltete Dienste zur Verfügung, um Betriebskosten zu senken und Wartungsaufgaben wie Aktualisierungen zu erleichtern. Unternehmen, die in die Cloud migrieren, können deutlich weniger Geld für IT-Management ausgeben. 

Digitale Erfahrung


Benutzer können Cloud-Dienste und Informationen von jedem Ort aus nutzen, sei es als Fachleute oder Verbraucher. Dies trägt dazu bei, den Digitalisierungsprozess zu beschleunigen, die Kundenerfahrung zu verbessern und Mitarbeitern aktuelle, flexible Werkzeuge zu bieten.

Leistung


Der Übergang zu Cloud-Computing kann die Produktivität steigern und gleichzeitig die gesamte Benutzererfahrung verbessern. Anwendungen und Websites, die in der Cloud gehostet werden, können leicht skaliert werden, um eine größere Zielgruppe zu bedienen oder die Produktivität zu steigern, da sie in der Nähe der Endverbraucher betrieben werden, was die Netzwerklatenz verringert.

Der Cloud-Migrationsprozess


Der Umfang und die Komplexität Ihrer Umgebung bestimmen den spezifischen Cloud-Migrationsplan. Hier sind die grundlegenden Phasen:

Vorbereitung Ihrer Migration


Wenn Sie beginnen, sollten Sie sich über die Gründe, aus denen Sie migrieren, und welche Organisation diese am effektivsten erfüllen kann, im Klaren sein. Beginnen Sie damit, Ihre aktuelle Umgebung zu betrachten.

Eine Software-Management- und Performance-Plattform (APM) kann umfassende, unmittelbare Einblicke in die Umgebung und all ihre Anforderungen bieten und gleichzeitig Richtlinien in die Inhalte des Pakets integrieren.

Auswahl der Cloud-Umgebung


Nachdem Sie die Einblicke für den Erfolg gesammelt haben, können Sie bestimmen, welche Art von Cloud-Architektur Sie verwenden möchten. Ob Sie eine öffentliche Cloud, hybride Cloud, private Cloud oder Multi-Cloud wählen, hängt von Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen ab. Achten Sie darauf, dass Ihre APM-Lösung den ausgewählten Anbieter(n) abdeckt.

Migrieren Ihrer Anwendungen und Daten:

 

Wenn alles gut geplant ist, sollte die eigentliche Migration reibungslos verlaufen. Es ist jedoch wichtig, auf Sicherheitsfragen in der Cloud zu achten, wie z. B. Richtlinienkonformität und Datenwiederherstellungs- und Backup-Pläne. Verwenden Sie auch APM, um einen Ausgangspunkt für die Effizienz vor der Migration zu bestimmen, bevor Sie zur nächsten Phase übergehen.

Validierung des Erfolgs nach der Migration


Ein Umzug in die Cloud kann nicht als erfolgreich erklärt werden, wenn er nicht wie vorgesehen funktioniert. Mit einem Ansatz wie AppDynamics Business iQ können Sie die Vorteile der Cloud-Migration demonstrieren, indem Sie die Leistung von Apps vor und nach der Migration theoretisch und wirtschaftlich in einer relativ sicheren Testumgebung vergleichen.

Was sind die verschiedenen Arten von Cloud-Migrationsstrategien?


Bekannt als die "sechs R's der Migration", sind dies die sechs beliebtesten Ansätze:

Re-Hosting ("Lift and Shift")


Wie der Titel schon sagt, beinhaltet dies die Übertragung Ihres Software-Stacks von lokaler Hosting auf das Internet. Um den schnellsten ROI zu erzielen, verschieben Sie eine exakte Kopie der aktuellen Umgebung, ohne größere Änderungen vorzunehmen.

Replatforming


Als Variation des Lift and Shift beinhaltet Replatforming einige weitere Anpassungen zur Optimierung Ihrer Landschaft für die Cloud. Auch hier bleibt die Kernarchitektur der Anwendungen gleich. Dies ist ebenfalls eine gute Strategie für konservative Unternehmen, die Vertrauen in die Cloud aufbauen möchten und gleichzeitig Vorteile wie eine verbesserte Systemleistung erzielen wollen.

Repurchasing


Dies bedeutet, Ihre Anwendungen auf ein neues, cloud-natives Produkt zu verschieben, meist auf eine SaaS-Plattform (zum Beispiel, ein CRM nach Salesforce zu verschieben). Die Herausforderung besteht darin, die Vertrautheit mit dem bestehenden Code zu verlieren und Ihr Team auf die neue Plattform zu schulen. 

Umstrukturierung


Die Umstrukturierung, auch als Re-Architektur bekannt, ist der Prozess, Ihren App-Code von Grund auf neu zu erstellen. Dies wird typischerweise durch den Wunsch eines Unternehmens motiviert, Cloud-Funktionen zu nutzen, die in Ihrer aktuellen Einrichtung nicht verfügbar sind, wie z. B. Internet-Selbstskalierung oder serverlose IT.

Stilllegung


Nachdem Sie die Apps in Ihrem Inventar hinsichtlich ihrer Internetbereitschaft bewertet haben, könnten Sie feststellen, dass bestimmte Apps nicht mehr tragfähig sind. In diesem Fall ersetzen Sie sie einfach. Die anschließenden Reduzierungen könnten sogar die Argumentation des Unternehmens für Systeme unterstützen, die bereit für die Migration sind.

Beibehaltung


Einige Unternehmen sehen noch nicht den Wert der Nutzung der Cloud. Können Unternehmen aus regulatorischen Gründen keine Daten außerhalb von Einrichtungen speichern? Vielleicht sind Sie nicht bereit, einer neuen verbesserten App den Vorzug zu geben? In diesem Fall sollten Sie versuchen, Cloud-Computing zu einem späteren Zeitpunkt zu erkunden.

Was sind die Hürden der Cloud-Migration?


Die Verwaltung einer effektiven Anwendungs-Migration ist ein wichtiges Anliegen für moderne Ingenieure. Selbst wenn Sie den perfekten Cloud-Anbieter gefunden haben, ist der Wechselprozess nicht ohne Risiko. Kritische Szenarien, auf die Sie achten sollten, sind:

Wartung


Der Umzugsprozess könnte vorübergehend dazu führen, dass Ihre eigenen Server heruntergefahren werden müssen. Wenn jedoch nicht genügend Backup- oder Ressourcenallokation vorhanden ist, können Störungen erhebliche Auswirkungen auf die Anwendungsleistung und damit auf die Kundenbindung haben.

Datenverlust


Die Informationen Ihres Unternehmens sind während der Übertragung in die Cloud am meisten gefährdet. Einige davon könnten unzugänglich oder vom Eindringen bedroht sein.

Ressourcenmanagement


Nicht jeder IT-Experte glaubt an die Cloud. Mitarbeiter, die es gewohnt sind, mit echten Maschinen zu arbeiten, benötigen möglicherweise Schulungen für das neue System. 

Zusammenarbeit


Es kann schwierig sein, Ihre aktuellen Anwendungen in neueren Cloud-Umgebungen effektiv kommunizieren zu lassen. Um sicherzustellen, dass sie das tun, müssen Sie möglicherweise die Prozesse ändern, um sie mit denen des Cloud-Dienstes, den Sie nutzen, abzugleichen.

Fazit 


Dies sind nur einige der vielen Migrationsprobleme, die sorgfältige Planung, Bewertung und Ressourcenallokation erfordern. Arbeiten Sie mit einem APM-Anbieter zusammen, um diese Probleme zu lösen, bevor Sie eine Cloud-Transferstrategie entwickeln, damit Sie mit Zuversicht migrieren können.

Frequently Asked Questions

Some of our commonly asked questions about ReactJS Engineering Services

Was ist Cloud-Migration?

Was ist Cloud-Migration?

Was ist Cloud-Migration?

Was ist Cloud-Migration?

Was sind die Vorteile der Cloud-Migration?

Was sind die Vorteile der Cloud-Migration?

Was sind die Vorteile der Cloud-Migration?

Was sind die Vorteile der Cloud-Migration?

Was sind die Haupttypen von Cloud-Migrationsstrategien?

Was sind die Haupttypen von Cloud-Migrationsstrategien?

Was sind die Haupttypen von Cloud-Migrationsstrategien?

Was sind die Haupttypen von Cloud-Migrationsstrategien?

Was sind Cloud-Migrationswerkzeuge?

Was sind Cloud-Migrationswerkzeuge?

Was sind Cloud-Migrationswerkzeuge?

Was sind Cloud-Migrationswerkzeuge?

Welche Herausforderungen treten bei der Cloud-Migration auf?

Welche Herausforderungen treten bei der Cloud-Migration auf?

Welche Herausforderungen treten bei der Cloud-Migration auf?

Welche Herausforderungen treten bei der Cloud-Migration auf?

Teile deine Idee oder was du brauchst - Wir sind in Lichtgeschwindigkeit zurück

Mit einem Team von Experten in Beratung, Entwicklung und Marketing entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien - sagen Sie uns einfach Ihr Ziel, und wir erstellen einen individuellen Plan, der auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.

Partner in Engineering & Marketing

In nur 20 Minuten erhalten Sie eine Rückmeldung von unserem Team


Vertraulichkeitsvereinbarung & Vertraulichkeitspolitik geschützt.


67% Senioreningenieure Mitarbeiterzahl

Teile deine Idee oder was du brauchst - Wir sind in Lichtgeschwindigkeit zurück

Mit einem Team von Experten in Beratung, Entwicklung und Marketing entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien - sagen Sie uns einfach Ihr Ziel, und wir erstellen einen individuellen Plan, der auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.

Partner in Engineering & Marketing

In nur 20 Minuten erhalten Sie eine Rückmeldung von unserem Team


Vertraulichkeitsvereinbarung & Vertraulichkeitspolitik geschützt.


67% Senioreningenieure Mitarbeiterzahl

In nur 20 Minuten erhalten Sie eine Rückmeldung von unserem Team


Vertraulichkeitsvereinbarung & Vertraulichkeitspolitik geschützt.