Geschäft
Die 8 besten Branchenmodelle für den Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC)




Modelle des Software Development Life Cycle (SDLC) bieten eine Anleitung durch den herausfordernden und komplexen Prozess der Softwareentwicklung. Zahlreiche Modelle des Lebenszyklus der Entwicklung wurden erstellt, um eine Reihe von entscheidenden Zielen zu erreichen. Die Auswahl des geeigneten SDLC-Modells ist entscheidend, da es die Qualität, Pünktlichkeit, das Budget und die Fähigkeit eines Projekts, die Interessen der Beteiligten zu erfüllen, beeinflusst.
Wir haben die 8 besten Software-Entwicklungsmodelle ausgewählt, um ihre wichtigsten Eigenschaften zu demonstrieren und wie sie Ihrer Organisation helfen könnten, da wir Ihre zuverlässige Quelle für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung sind.
Die 8 besten Software-Entwicklungsmodelle
Wir haben die 8 besten Software-Entwicklungsmodelle ausgewählt, um ihre wichtigsten Eigenschaften zu demonstrieren und wie sie Ihrer Organisation helfen könnten, da wir Ihre zuverlässige Quelle für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung sind.
„Agile Methodik“ ist jedoch jetzt das beliebteste Produkt auf dem Markt.
Werfen wir einen kurzen Blick auf jedes Modell einzeln:
Wasserfallmodell
Ein bekanntes und effektives SDLC (System Development Life Cycle)-Verfahren für die Softwaretechnik ist das Wasserfallmodell. Alle Entwicklungsstadien—Analyse, Design, Kodierung, Testen und Bereitstellung—sind im Prozess kaskadiert. Jede Phase enthält gut definierte präzise Ziele.
Darüber hinaus ist es bis zur Fertigstellung der letzten Entwicklungsphase schwierig, das Programm zu beobachten oder zu testen, was erhebliche Projektrisiken und mögliche unvorhergesehene Konsequenzen erhöht. Fehler sind kostspielig zu beheben, daher wird das Testen oft beschleunigt.
Vorteile des Wasserfallmodells
Dieses Modell ist klar und einfach zu verstehen.
Es ist sehr hilfreich für kleine Aufgaben.
Dieses Modell ist einfach zu handhaben.
Das endgültige Ziel ist vorgegeben.
Die Phasen dieses Modells sind alle klar definiert.
Es bietet einen systematischen Ansatz für Aufgaben.
Nachteile des Wasserfallmodells
Da in diesem Ansatz das Risiko nicht bewertet wird, gibt es eine hohe Risikobehaftung und Unsicherheit.
In diesem Fall beginnt die Testphase relativ spät.
Die sequentielle Struktur dieses Algorithmus macht ihn für die moderne Welt unrealistisch.
Das oben genannte Design ist für komplexe und großangelegte Aufgaben nicht geeignet.
V-Modell (Validierung & Verifikationsmodell)
Auch als Verifizierungs- und Validierungsmodell bekannt, ist das V-Modell ein SDLC-Modell. Das V-Modell ist ein beliebtes und weit verbreitetes diszipliniertes Modell in der Softwareentwicklung. Jeder Schritt im V-Modell wird nacheinander ausgeführt, was bedeutet, dass eine neue Phase erst nach Abschluss der vorhergehenden Phase beginnt. Ähnlich wie im Wasserfall-Szenario werden alle Anforderungen im Voraus gesammelt und sind nicht veränderbar. Die Entwicklungsaktivität wird auf der linken Seite des V-Designs dargestellt, während die Testaktivität auf der rechten Seite dargestellt wird.
Vorteile des V-Modells
Dieses Modell ist einfach und benutzerfreundlich.
Es ist möglich, Tests und Design vor der Kodierung zu planen und durchzuführen.
Dies ist ein sehr systematisches Modell, bei dem Entwicklung und Testing Schritt für Schritt durchgeführt werden.
Probleme werden bereits zu Beginn erkannt.
Mit ihm werden kleine und mittlere Entwicklungen problemlos abgeschlossen.
Nachteile des V-Modells
Kein komplexes Projekt passt gut zu diesem Paradigma.
Es gibt immer noch viel Risiko und Unsicherheit.
Ein laufendes Projekt ist für diesen Ansatz nicht geeignet.
Inkrementelles Modell
Iterationen des inkrementellen Entwicklungsprozesses sind notwendig (modulare Softwarearchitektur im "Lego-Stil" ist erforderlich!). In jedem Zyklus werden neue Softwaremodule mit geringen bis gar keinen Änderungen an zuvor installierten Komponenten hinzugefügt.
In ähnlicher Weise werden mit jeder Veröffentlichung Softwaremodule hinzugefügt, bis das gesamte System erstellt ist. Dennoch sollten klare Richtlinien für die Aufteilung eines großen Projekts in mehrere Phasen oder Iterationen vorhanden sein. Außerdem sind Änderungen während der Entwicklung immer noch kostspielig und schwer auszuführen, trotz der Tatsache, dass Probleme in den Anforderungen, dem Code und der Architektur frühzeitig erkannt werden können. Alle Anforderungen werden zu Beginn gesammelt und sind nicht veränderbar, ähnlich wie im Wasserfall-Szenario.
Wenn wir das Konzept der inkrementellen Methodik in seiner Gesamtheit verstehen, beginnt es mit der Entwicklung einer vorläufigen Implementierung, sammelt Benutzerfeedback und schreitet durch mehrere Iterationen voran, bis ein als akzeptabel erachtetes System entstanden ist.
Vorteile des inkrementellen Modells
Die Anforderungen und der Umfang dieses Modells können einfacher und kostengünstiger geändert werden.
Der Verbraucher kann Feedback zu jedem Modul geben und antworten, wenn Änderungen erforderlich sind.
Der Fortschritt eines Projekts kann gemessen werden.
Debugging und Testen sind bei einer kurzen Iteration einfacher.
Fehler sind leicht zu erkennen.
Nachteile des inkrementellen Modells
Das Management ist eine fortlaufende Aufgabe, die erledigt werden muss.
Dies erfordert sorgfältiges Design und Planung.
Dieses Modell hat Gesamtkosten, die höher sind.
Spiralmodell
Ein Modell des Softwareentwicklungsprozesses ist das Spiralmodell. Das Spiralmodell legt großen Wert auf eine sorgfältige Risikobewertung. Sie müssen daher Personen mit fundierten Kenntnissen in der Risikobewertung einbeziehen, um den vollen Nutzen aus dem Modell zu ziehen. Iterationen eines Softwareprojekts wiederholen diese Zyklen immer wieder. Nach jedem Zyklus wird eine zunehmend fertige Version des Programms erstellt. Das einzigartige Merkmal dieses Modells ist, dass Risiken in jeder Phase erkannt und durch Prototyping angegangen werden. Ein anderer Name für dieses Merkmal ist Risikobehandlung.
Dies ist das Modell, bei dem der Kunde eine wichtige Rolle spielt. Er kann an den Überprüfungs- und Explorationsphasen des Zyklus teilnehmen. Änderungen des Kunden werden in der Entwicklungsphase nicht akzeptiert.
Vorteile des Spiralmodells
Das Spiralkonzept eignet sich gut für komplexe und große Aufgaben.
Die Kosten des Projekts sind einfach zu schätzen.
In jeder Phase dieser Methodik wird eine Risikoanalyse durchgeführt.
Der Verbraucher kann nur zu Beginn der Entwicklung die Erscheinung der Software sehen.
Die Zufriedenheit des Verbrauchers ist wahrscheinlicher, wenn der Verbraucher während des Entwicklungsprozesses häufig konsultiert wird.
Nachteile des Spiralmodells
Kleine Aufgaben sind für dieses Modell nicht geeignet.
Dieses Modell ist recht kostspielig.
Für dieses Modell sind mehr Dokumentationen erforderlich als für andere.
Das Projekt muss regelmäßig von erfahrenen Spezialisten bewertet und überprüft werden.
Iteratives Modell
Im iterativen Modell beginnen wir mit der Entwicklung des Programms, nachdem bestimmte Anforderungen festgelegt wurden, und es wird nach der Entwicklung überprüft. Wenn Änderungen an den Spezifikationen erforderlich sind, erstellen wir eine neue Softwareversion gemäß diesen Spezifikationen. Jede Iteration bringt Änderungen, Entwicklungen und Wachstum in die Software durch iterative Entwicklung mit sich. Das Softwaredesign ist konsistent, da die Iterationen aufeinander aufbauen.
Die Mängel des traditionellen Wasserfallparadigmas wurden bei der Entwicklung dieses Modells angesprochen.
Vorteile des iterativen Modells
Fehler und Mängel sind in iterativen Modellsystemen leicht zu finden.
Dieses Modell ermöglicht die schnelle Vorbereitung von Software mit bestimmten Parametern.
Mit jeder Iteration wird das Testen und Debuggen der Software einfacher.
Wir erhalten zuverlässiges Benutzerfeedback zusätzlich zu den Entwürfen.
Dieses Konzept kann einfach angepasst werden, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Nachteile des iterativen Modells
Kleine Projekte sollten die iterative Methodik nicht verwenden.
Es ist schwierig, den gesamten Softwareentwicklungsprozess in diesem Paradigma zu überwachen.
Es ist recht schwer vorherzusagen, wann die gesamte Software verfügbar sein wird.
Der Rational Unified Process (RUP)
Im Rational Unified Process (RUP) werden iterative und lineare Rahmenbedingungen kombiniert. Der Softwareentwicklungsprozess wird durch das Modell in vier Teile unterteilt: Konzeption, Ausarbeitung, Konstruktion und Übergang. Während es immer noch langsamer und weniger flexibel ist als eine reine agile Gruppe (Scrum, Kanban, XP usw.), trägt RUP dazu bei, starke und flexible Lösungen zu generieren. Der Grad des Kundenkontakts, die Menge der Dokumentation und die Dauer der Iterationen können je nach Bedarf des Projekts variieren.
Vorteile des Rational Unified Process
Hilft bei der Anpassung an und dem Umgang mit vagen Anforderungen.
legt bestimmte Richtlinien fest, an die sich eine Gruppe halten muss.
verhindert Verschwendung von Kosten und anderen Ressourcen.
benötigt die Erstellung zuverlässiger Dokumentationen
Nachteile des Rational Unified Process
Da der Prozess komplex ist, wird ein Team qualifizierter Fachleute benötigt.
Ein komplizierter und schlecht organisierter Prozess.
Eine erhöhte Abhängigkeit von Risikominderung.
Schwierig, dauerhaft zu integrieren.
Prototyp-Modell
Softwareanwendungen oder Systemsoftware-Prototypen, die zur Visualisierung verschiedener Softwarekomponenten verwendet werden, sind die Grundlage des Prototyp-Modells. Dieses Paradigma zielt darauf ab, die Kluft zwischen missverstandenen Anforderungen zu überbrücken, indem es erhebliche Interaktion und Eingaben von den Benutzern ermöglicht. Dieses Modell wurde entwickelt, als wir die Anforderungen nicht vollständig verstanden. Das einzigartige Merkmal dieses Modells ist, dass es sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Modellen verwendet werden kann.
Vorteile des Prototypmodells
Das Prototyp-Modell kann Zeit sparen
Geld, wenn ein hohes Maß an Benutzerbeteiligung vorhanden ist.
Nachteile des Prototypmodells
Das Prototyp-Modell kann Zeit sparen
Geld, wenn ein hohes Maß an Benutzerbeteiligung vorhanden ist.
Dieser Ansatz könnte zu Missverständnissen bei den Benutzern führen, hinsichtlich des Unterschieds zwischen einem Prototyp
Einem Endprodukt, was dazu führen könnte, dass die Entwicklung der Prototypen länger dauert als nötig.
Die Agile – Entwicklungsmodelle
Fast 70 % der Unternehmen wenden die Agile-Technik aus allen Software-Engineering-Modellen für ihre IT-Projekte an. Agile Entwicklung konzentriert sich im Allgemeinen auf iterative Entwicklung, umfassende Kommunikation und frühzeitige Kundenrückmeldungen. Iterative und inkrementelle Modelle werden kombiniert, um das agile Modell zu erstellen, das aus beiden Modelltypen besteht. Das größte Problem ist, dass der Kunde während der Entwicklung Anpassungen am Produkt anfordert. Diese Verbesserungen sind kostspielig und zeitaufwendig umzusetzen.
Der Hauptzweck der Schaffung des agilen Modells war es, Änderungen während des Softwareentwicklungsprozesses zu ermöglichen, wodurch die Fertigstellung des Projekts beschleunigt wird.
Vorteile des agilen Modells
Diese Methode der Softwareentwicklung ist wirklich praktisch.
Hierbei wird die Zusammenarbeit betont.
Es gibt relativ wenige Vorschriften, und auch wenig Dokumentation.
Eine Planung ist hierfür nicht erforderlich.
Es ist leicht zu handhaben.
Es gibt den Entwicklern Flexibilität.
Nachteile des agilen Modells
Es kann komplexe Abhängigkeiten nicht verwalten.
Entwicklung wird aufgrund dieser fehlenden offiziellen Dokumentation verwirrend.
Die Menge an Zeit und Mühe, die für die Softwareentwicklung benötigt wird, ist zu Beginn des Prozesses unbekannt.
Welches Modell des SDLC ist das beste für Sie?
Alle diese SDLC-Modelle bieten einen speziellen Prozess für die Vielzahl von Projektanforderungen, die Sie in Ihrem Berufsleben treffen werden. Die Auswahl des besten hängt größtenteils von den Ausführungsbedingungen des Projekts sowie dem gewünschten Ergebnis ab.
Warum nehmen Unternehmen agile Ansätze zur Softwareentwicklung an?
Software wurde in der Vergangenheit unter Verwendung des iterativen Wasserfallmodells erstellt. Allerdings haben die Entwickler jetzt viele Herausforderungen. Das größte Problem ist, dass der Kunde während der Entwicklung Anpassungen am Produkt anfordert. Der Hauptzweck der Schaffung des agilen Modells war es, Änderungen während des Softwareentwicklungsprozesses zuzulassen, wodurch die Fertigstellung des Projekts beschleunigt wird.
Fazit
Agil betont einen kundenorientierten Ansatz, der kontinuierlich Feedback von den Kunden einholt und die Softwareentwicklung in Echtzeit anpasst, um deren Anforderungen und Erwartungen zu entsprechen.
Die Deliverable Agency nutzt digitale Technologie, um den Geschäftserfolg in verschiedenen Branchen voranzutreiben. Neben unserem Engagement für die Bereitstellung erstklassiger Softwarelösungen und -produkte bieten wir auch eine breite Palette professioneller Softwareentwicklungsdienstleistungen an, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
Modelle des Software Development Life Cycle (SDLC) bieten eine Anleitung durch den herausfordernden und komplexen Prozess der Softwareentwicklung. Zahlreiche Modelle des Lebenszyklus der Entwicklung wurden erstellt, um eine Reihe von entscheidenden Zielen zu erreichen. Die Auswahl des geeigneten SDLC-Modells ist entscheidend, da es die Qualität, Pünktlichkeit, das Budget und die Fähigkeit eines Projekts, die Interessen der Beteiligten zu erfüllen, beeinflusst.
Wir haben die 8 besten Software-Entwicklungsmodelle ausgewählt, um ihre wichtigsten Eigenschaften zu demonstrieren und wie sie Ihrer Organisation helfen könnten, da wir Ihre zuverlässige Quelle für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung sind.
Die 8 besten Software-Entwicklungsmodelle
Wir haben die 8 besten Software-Entwicklungsmodelle ausgewählt, um ihre wichtigsten Eigenschaften zu demonstrieren und wie sie Ihrer Organisation helfen könnten, da wir Ihre zuverlässige Quelle für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung sind.
„Agile Methodik“ ist jedoch jetzt das beliebteste Produkt auf dem Markt.
Werfen wir einen kurzen Blick auf jedes Modell einzeln:
Wasserfallmodell
Ein bekanntes und effektives SDLC (System Development Life Cycle)-Verfahren für die Softwaretechnik ist das Wasserfallmodell. Alle Entwicklungsstadien—Analyse, Design, Kodierung, Testen und Bereitstellung—sind im Prozess kaskadiert. Jede Phase enthält gut definierte präzise Ziele.
Darüber hinaus ist es bis zur Fertigstellung der letzten Entwicklungsphase schwierig, das Programm zu beobachten oder zu testen, was erhebliche Projektrisiken und mögliche unvorhergesehene Konsequenzen erhöht. Fehler sind kostspielig zu beheben, daher wird das Testen oft beschleunigt.
Vorteile des Wasserfallmodells
Dieses Modell ist klar und einfach zu verstehen.
Es ist sehr hilfreich für kleine Aufgaben.
Dieses Modell ist einfach zu handhaben.
Das endgültige Ziel ist vorgegeben.
Die Phasen dieses Modells sind alle klar definiert.
Es bietet einen systematischen Ansatz für Aufgaben.
Nachteile des Wasserfallmodells
Da in diesem Ansatz das Risiko nicht bewertet wird, gibt es eine hohe Risikobehaftung und Unsicherheit.
In diesem Fall beginnt die Testphase relativ spät.
Die sequentielle Struktur dieses Algorithmus macht ihn für die moderne Welt unrealistisch.
Das oben genannte Design ist für komplexe und großangelegte Aufgaben nicht geeignet.
V-Modell (Validierung & Verifikationsmodell)
Auch als Verifizierungs- und Validierungsmodell bekannt, ist das V-Modell ein SDLC-Modell. Das V-Modell ist ein beliebtes und weit verbreitetes diszipliniertes Modell in der Softwareentwicklung. Jeder Schritt im V-Modell wird nacheinander ausgeführt, was bedeutet, dass eine neue Phase erst nach Abschluss der vorhergehenden Phase beginnt. Ähnlich wie im Wasserfall-Szenario werden alle Anforderungen im Voraus gesammelt und sind nicht veränderbar. Die Entwicklungsaktivität wird auf der linken Seite des V-Designs dargestellt, während die Testaktivität auf der rechten Seite dargestellt wird.
Vorteile des V-Modells
Dieses Modell ist einfach und benutzerfreundlich.
Es ist möglich, Tests und Design vor der Kodierung zu planen und durchzuführen.
Dies ist ein sehr systematisches Modell, bei dem Entwicklung und Testing Schritt für Schritt durchgeführt werden.
Probleme werden bereits zu Beginn erkannt.
Mit ihm werden kleine und mittlere Entwicklungen problemlos abgeschlossen.
Nachteile des V-Modells
Kein komplexes Projekt passt gut zu diesem Paradigma.
Es gibt immer noch viel Risiko und Unsicherheit.
Ein laufendes Projekt ist für diesen Ansatz nicht geeignet.
Inkrementelles Modell
Iterationen des inkrementellen Entwicklungsprozesses sind notwendig (modulare Softwarearchitektur im "Lego-Stil" ist erforderlich!). In jedem Zyklus werden neue Softwaremodule mit geringen bis gar keinen Änderungen an zuvor installierten Komponenten hinzugefügt.
In ähnlicher Weise werden mit jeder Veröffentlichung Softwaremodule hinzugefügt, bis das gesamte System erstellt ist. Dennoch sollten klare Richtlinien für die Aufteilung eines großen Projekts in mehrere Phasen oder Iterationen vorhanden sein. Außerdem sind Änderungen während der Entwicklung immer noch kostspielig und schwer auszuführen, trotz der Tatsache, dass Probleme in den Anforderungen, dem Code und der Architektur frühzeitig erkannt werden können. Alle Anforderungen werden zu Beginn gesammelt und sind nicht veränderbar, ähnlich wie im Wasserfall-Szenario.
Wenn wir das Konzept der inkrementellen Methodik in seiner Gesamtheit verstehen, beginnt es mit der Entwicklung einer vorläufigen Implementierung, sammelt Benutzerfeedback und schreitet durch mehrere Iterationen voran, bis ein als akzeptabel erachtetes System entstanden ist.
Vorteile des inkrementellen Modells
Die Anforderungen und der Umfang dieses Modells können einfacher und kostengünstiger geändert werden.
Der Verbraucher kann Feedback zu jedem Modul geben und antworten, wenn Änderungen erforderlich sind.
Der Fortschritt eines Projekts kann gemessen werden.
Debugging und Testen sind bei einer kurzen Iteration einfacher.
Fehler sind leicht zu erkennen.
Nachteile des inkrementellen Modells
Das Management ist eine fortlaufende Aufgabe, die erledigt werden muss.
Dies erfordert sorgfältiges Design und Planung.
Dieses Modell hat Gesamtkosten, die höher sind.
Spiralmodell
Ein Modell des Softwareentwicklungsprozesses ist das Spiralmodell. Das Spiralmodell legt großen Wert auf eine sorgfältige Risikobewertung. Sie müssen daher Personen mit fundierten Kenntnissen in der Risikobewertung einbeziehen, um den vollen Nutzen aus dem Modell zu ziehen. Iterationen eines Softwareprojekts wiederholen diese Zyklen immer wieder. Nach jedem Zyklus wird eine zunehmend fertige Version des Programms erstellt. Das einzigartige Merkmal dieses Modells ist, dass Risiken in jeder Phase erkannt und durch Prototyping angegangen werden. Ein anderer Name für dieses Merkmal ist Risikobehandlung.
Dies ist das Modell, bei dem der Kunde eine wichtige Rolle spielt. Er kann an den Überprüfungs- und Explorationsphasen des Zyklus teilnehmen. Änderungen des Kunden werden in der Entwicklungsphase nicht akzeptiert.
Vorteile des Spiralmodells
Das Spiralkonzept eignet sich gut für komplexe und große Aufgaben.
Die Kosten des Projekts sind einfach zu schätzen.
In jeder Phase dieser Methodik wird eine Risikoanalyse durchgeführt.
Der Verbraucher kann nur zu Beginn der Entwicklung die Erscheinung der Software sehen.
Die Zufriedenheit des Verbrauchers ist wahrscheinlicher, wenn der Verbraucher während des Entwicklungsprozesses häufig konsultiert wird.
Nachteile des Spiralmodells
Kleine Aufgaben sind für dieses Modell nicht geeignet.
Dieses Modell ist recht kostspielig.
Für dieses Modell sind mehr Dokumentationen erforderlich als für andere.
Das Projekt muss regelmäßig von erfahrenen Spezialisten bewertet und überprüft werden.
Iteratives Modell
Im iterativen Modell beginnen wir mit der Entwicklung des Programms, nachdem bestimmte Anforderungen festgelegt wurden, und es wird nach der Entwicklung überprüft. Wenn Änderungen an den Spezifikationen erforderlich sind, erstellen wir eine neue Softwareversion gemäß diesen Spezifikationen. Jede Iteration bringt Änderungen, Entwicklungen und Wachstum in die Software durch iterative Entwicklung mit sich. Das Softwaredesign ist konsistent, da die Iterationen aufeinander aufbauen.
Die Mängel des traditionellen Wasserfallparadigmas wurden bei der Entwicklung dieses Modells angesprochen.
Vorteile des iterativen Modells
Fehler und Mängel sind in iterativen Modellsystemen leicht zu finden.
Dieses Modell ermöglicht die schnelle Vorbereitung von Software mit bestimmten Parametern.
Mit jeder Iteration wird das Testen und Debuggen der Software einfacher.
Wir erhalten zuverlässiges Benutzerfeedback zusätzlich zu den Entwürfen.
Dieses Konzept kann einfach angepasst werden, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Nachteile des iterativen Modells
Kleine Projekte sollten die iterative Methodik nicht verwenden.
Es ist schwierig, den gesamten Softwareentwicklungsprozess in diesem Paradigma zu überwachen.
Es ist recht schwer vorherzusagen, wann die gesamte Software verfügbar sein wird.
Der Rational Unified Process (RUP)
Im Rational Unified Process (RUP) werden iterative und lineare Rahmenbedingungen kombiniert. Der Softwareentwicklungsprozess wird durch das Modell in vier Teile unterteilt: Konzeption, Ausarbeitung, Konstruktion und Übergang. Während es immer noch langsamer und weniger flexibel ist als eine reine agile Gruppe (Scrum, Kanban, XP usw.), trägt RUP dazu bei, starke und flexible Lösungen zu generieren. Der Grad des Kundenkontakts, die Menge der Dokumentation und die Dauer der Iterationen können je nach Bedarf des Projekts variieren.
Vorteile des Rational Unified Process
Hilft bei der Anpassung an und dem Umgang mit vagen Anforderungen.
legt bestimmte Richtlinien fest, an die sich eine Gruppe halten muss.
verhindert Verschwendung von Kosten und anderen Ressourcen.
benötigt die Erstellung zuverlässiger Dokumentationen
Nachteile des Rational Unified Process
Da der Prozess komplex ist, wird ein Team qualifizierter Fachleute benötigt.
Ein komplizierter und schlecht organisierter Prozess.
Eine erhöhte Abhängigkeit von Risikominderung.
Schwierig, dauerhaft zu integrieren.
Prototyp-Modell
Softwareanwendungen oder Systemsoftware-Prototypen, die zur Visualisierung verschiedener Softwarekomponenten verwendet werden, sind die Grundlage des Prototyp-Modells. Dieses Paradigma zielt darauf ab, die Kluft zwischen missverstandenen Anforderungen zu überbrücken, indem es erhebliche Interaktion und Eingaben von den Benutzern ermöglicht. Dieses Modell wurde entwickelt, als wir die Anforderungen nicht vollständig verstanden. Das einzigartige Merkmal dieses Modells ist, dass es sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Modellen verwendet werden kann.
Vorteile des Prototypmodells
Das Prototyp-Modell kann Zeit sparen
Geld, wenn ein hohes Maß an Benutzerbeteiligung vorhanden ist.
Nachteile des Prototypmodells
Das Prototyp-Modell kann Zeit sparen
Geld, wenn ein hohes Maß an Benutzerbeteiligung vorhanden ist.
Dieser Ansatz könnte zu Missverständnissen bei den Benutzern führen, hinsichtlich des Unterschieds zwischen einem Prototyp
Einem Endprodukt, was dazu führen könnte, dass die Entwicklung der Prototypen länger dauert als nötig.
Die Agile – Entwicklungsmodelle
Fast 70 % der Unternehmen wenden die Agile-Technik aus allen Software-Engineering-Modellen für ihre IT-Projekte an. Agile Entwicklung konzentriert sich im Allgemeinen auf iterative Entwicklung, umfassende Kommunikation und frühzeitige Kundenrückmeldungen. Iterative und inkrementelle Modelle werden kombiniert, um das agile Modell zu erstellen, das aus beiden Modelltypen besteht. Das größte Problem ist, dass der Kunde während der Entwicklung Anpassungen am Produkt anfordert. Diese Verbesserungen sind kostspielig und zeitaufwendig umzusetzen.
Der Hauptzweck der Schaffung des agilen Modells war es, Änderungen während des Softwareentwicklungsprozesses zu ermöglichen, wodurch die Fertigstellung des Projekts beschleunigt wird.
Vorteile des agilen Modells
Diese Methode der Softwareentwicklung ist wirklich praktisch.
Hierbei wird die Zusammenarbeit betont.
Es gibt relativ wenige Vorschriften, und auch wenig Dokumentation.
Eine Planung ist hierfür nicht erforderlich.
Es ist leicht zu handhaben.
Es gibt den Entwicklern Flexibilität.
Nachteile des agilen Modells
Es kann komplexe Abhängigkeiten nicht verwalten.
Entwicklung wird aufgrund dieser fehlenden offiziellen Dokumentation verwirrend.
Die Menge an Zeit und Mühe, die für die Softwareentwicklung benötigt wird, ist zu Beginn des Prozesses unbekannt.
Welches Modell des SDLC ist das beste für Sie?
Alle diese SDLC-Modelle bieten einen speziellen Prozess für die Vielzahl von Projektanforderungen, die Sie in Ihrem Berufsleben treffen werden. Die Auswahl des besten hängt größtenteils von den Ausführungsbedingungen des Projekts sowie dem gewünschten Ergebnis ab.
Warum nehmen Unternehmen agile Ansätze zur Softwareentwicklung an?
Software wurde in der Vergangenheit unter Verwendung des iterativen Wasserfallmodells erstellt. Allerdings haben die Entwickler jetzt viele Herausforderungen. Das größte Problem ist, dass der Kunde während der Entwicklung Anpassungen am Produkt anfordert. Der Hauptzweck der Schaffung des agilen Modells war es, Änderungen während des Softwareentwicklungsprozesses zuzulassen, wodurch die Fertigstellung des Projekts beschleunigt wird.
Fazit
Agil betont einen kundenorientierten Ansatz, der kontinuierlich Feedback von den Kunden einholt und die Softwareentwicklung in Echtzeit anpasst, um deren Anforderungen und Erwartungen zu entsprechen.
Die Deliverable Agency nutzt digitale Technologie, um den Geschäftserfolg in verschiedenen Branchen voranzutreiben. Neben unserem Engagement für die Bereitstellung erstklassiger Softwarelösungen und -produkte bieten wir auch eine breite Palette professioneller Softwareentwicklungsdienstleistungen an, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
Modelle des Software Development Life Cycle (SDLC) bieten eine Anleitung durch den herausfordernden und komplexen Prozess der Softwareentwicklung. Zahlreiche Modelle des Lebenszyklus der Entwicklung wurden erstellt, um eine Reihe von entscheidenden Zielen zu erreichen. Die Auswahl des geeigneten SDLC-Modells ist entscheidend, da es die Qualität, Pünktlichkeit, das Budget und die Fähigkeit eines Projekts, die Interessen der Beteiligten zu erfüllen, beeinflusst.
Wir haben die 8 besten Software-Entwicklungsmodelle ausgewählt, um ihre wichtigsten Eigenschaften zu demonstrieren und wie sie Ihrer Organisation helfen könnten, da wir Ihre zuverlässige Quelle für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung sind.
Die 8 besten Software-Entwicklungsmodelle
Wir haben die 8 besten Software-Entwicklungsmodelle ausgewählt, um ihre wichtigsten Eigenschaften zu demonstrieren und wie sie Ihrer Organisation helfen könnten, da wir Ihre zuverlässige Quelle für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung sind.
„Agile Methodik“ ist jedoch jetzt das beliebteste Produkt auf dem Markt.
Werfen wir einen kurzen Blick auf jedes Modell einzeln:
Wasserfallmodell
Ein bekanntes und effektives SDLC (System Development Life Cycle)-Verfahren für die Softwaretechnik ist das Wasserfallmodell. Alle Entwicklungsstadien—Analyse, Design, Kodierung, Testen und Bereitstellung—sind im Prozess kaskadiert. Jede Phase enthält gut definierte präzise Ziele.
Darüber hinaus ist es bis zur Fertigstellung der letzten Entwicklungsphase schwierig, das Programm zu beobachten oder zu testen, was erhebliche Projektrisiken und mögliche unvorhergesehene Konsequenzen erhöht. Fehler sind kostspielig zu beheben, daher wird das Testen oft beschleunigt.
Vorteile des Wasserfallmodells
Dieses Modell ist klar und einfach zu verstehen.
Es ist sehr hilfreich für kleine Aufgaben.
Dieses Modell ist einfach zu handhaben.
Das endgültige Ziel ist vorgegeben.
Die Phasen dieses Modells sind alle klar definiert.
Es bietet einen systematischen Ansatz für Aufgaben.
Nachteile des Wasserfallmodells
Da in diesem Ansatz das Risiko nicht bewertet wird, gibt es eine hohe Risikobehaftung und Unsicherheit.
In diesem Fall beginnt die Testphase relativ spät.
Die sequentielle Struktur dieses Algorithmus macht ihn für die moderne Welt unrealistisch.
Das oben genannte Design ist für komplexe und großangelegte Aufgaben nicht geeignet.
V-Modell (Validierung & Verifikationsmodell)
Auch als Verifizierungs- und Validierungsmodell bekannt, ist das V-Modell ein SDLC-Modell. Das V-Modell ist ein beliebtes und weit verbreitetes diszipliniertes Modell in der Softwareentwicklung. Jeder Schritt im V-Modell wird nacheinander ausgeführt, was bedeutet, dass eine neue Phase erst nach Abschluss der vorhergehenden Phase beginnt. Ähnlich wie im Wasserfall-Szenario werden alle Anforderungen im Voraus gesammelt und sind nicht veränderbar. Die Entwicklungsaktivität wird auf der linken Seite des V-Designs dargestellt, während die Testaktivität auf der rechten Seite dargestellt wird.
Vorteile des V-Modells
Dieses Modell ist einfach und benutzerfreundlich.
Es ist möglich, Tests und Design vor der Kodierung zu planen und durchzuführen.
Dies ist ein sehr systematisches Modell, bei dem Entwicklung und Testing Schritt für Schritt durchgeführt werden.
Probleme werden bereits zu Beginn erkannt.
Mit ihm werden kleine und mittlere Entwicklungen problemlos abgeschlossen.
Nachteile des V-Modells
Kein komplexes Projekt passt gut zu diesem Paradigma.
Es gibt immer noch viel Risiko und Unsicherheit.
Ein laufendes Projekt ist für diesen Ansatz nicht geeignet.
Inkrementelles Modell
Iterationen des inkrementellen Entwicklungsprozesses sind notwendig (modulare Softwarearchitektur im "Lego-Stil" ist erforderlich!). In jedem Zyklus werden neue Softwaremodule mit geringen bis gar keinen Änderungen an zuvor installierten Komponenten hinzugefügt.
In ähnlicher Weise werden mit jeder Veröffentlichung Softwaremodule hinzugefügt, bis das gesamte System erstellt ist. Dennoch sollten klare Richtlinien für die Aufteilung eines großen Projekts in mehrere Phasen oder Iterationen vorhanden sein. Außerdem sind Änderungen während der Entwicklung immer noch kostspielig und schwer auszuführen, trotz der Tatsache, dass Probleme in den Anforderungen, dem Code und der Architektur frühzeitig erkannt werden können. Alle Anforderungen werden zu Beginn gesammelt und sind nicht veränderbar, ähnlich wie im Wasserfall-Szenario.
Wenn wir das Konzept der inkrementellen Methodik in seiner Gesamtheit verstehen, beginnt es mit der Entwicklung einer vorläufigen Implementierung, sammelt Benutzerfeedback und schreitet durch mehrere Iterationen voran, bis ein als akzeptabel erachtetes System entstanden ist.
Vorteile des inkrementellen Modells
Die Anforderungen und der Umfang dieses Modells können einfacher und kostengünstiger geändert werden.
Der Verbraucher kann Feedback zu jedem Modul geben und antworten, wenn Änderungen erforderlich sind.
Der Fortschritt eines Projekts kann gemessen werden.
Debugging und Testen sind bei einer kurzen Iteration einfacher.
Fehler sind leicht zu erkennen.
Nachteile des inkrementellen Modells
Das Management ist eine fortlaufende Aufgabe, die erledigt werden muss.
Dies erfordert sorgfältiges Design und Planung.
Dieses Modell hat Gesamtkosten, die höher sind.
Spiralmodell
Ein Modell des Softwareentwicklungsprozesses ist das Spiralmodell. Das Spiralmodell legt großen Wert auf eine sorgfältige Risikobewertung. Sie müssen daher Personen mit fundierten Kenntnissen in der Risikobewertung einbeziehen, um den vollen Nutzen aus dem Modell zu ziehen. Iterationen eines Softwareprojekts wiederholen diese Zyklen immer wieder. Nach jedem Zyklus wird eine zunehmend fertige Version des Programms erstellt. Das einzigartige Merkmal dieses Modells ist, dass Risiken in jeder Phase erkannt und durch Prototyping angegangen werden. Ein anderer Name für dieses Merkmal ist Risikobehandlung.
Dies ist das Modell, bei dem der Kunde eine wichtige Rolle spielt. Er kann an den Überprüfungs- und Explorationsphasen des Zyklus teilnehmen. Änderungen des Kunden werden in der Entwicklungsphase nicht akzeptiert.
Vorteile des Spiralmodells
Das Spiralkonzept eignet sich gut für komplexe und große Aufgaben.
Die Kosten des Projekts sind einfach zu schätzen.
In jeder Phase dieser Methodik wird eine Risikoanalyse durchgeführt.
Der Verbraucher kann nur zu Beginn der Entwicklung die Erscheinung der Software sehen.
Die Zufriedenheit des Verbrauchers ist wahrscheinlicher, wenn der Verbraucher während des Entwicklungsprozesses häufig konsultiert wird.
Nachteile des Spiralmodells
Kleine Aufgaben sind für dieses Modell nicht geeignet.
Dieses Modell ist recht kostspielig.
Für dieses Modell sind mehr Dokumentationen erforderlich als für andere.
Das Projekt muss regelmäßig von erfahrenen Spezialisten bewertet und überprüft werden.
Iteratives Modell
Im iterativen Modell beginnen wir mit der Entwicklung des Programms, nachdem bestimmte Anforderungen festgelegt wurden, und es wird nach der Entwicklung überprüft. Wenn Änderungen an den Spezifikationen erforderlich sind, erstellen wir eine neue Softwareversion gemäß diesen Spezifikationen. Jede Iteration bringt Änderungen, Entwicklungen und Wachstum in die Software durch iterative Entwicklung mit sich. Das Softwaredesign ist konsistent, da die Iterationen aufeinander aufbauen.
Die Mängel des traditionellen Wasserfallparadigmas wurden bei der Entwicklung dieses Modells angesprochen.
Vorteile des iterativen Modells
Fehler und Mängel sind in iterativen Modellsystemen leicht zu finden.
Dieses Modell ermöglicht die schnelle Vorbereitung von Software mit bestimmten Parametern.
Mit jeder Iteration wird das Testen und Debuggen der Software einfacher.
Wir erhalten zuverlässiges Benutzerfeedback zusätzlich zu den Entwürfen.
Dieses Konzept kann einfach angepasst werden, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Nachteile des iterativen Modells
Kleine Projekte sollten die iterative Methodik nicht verwenden.
Es ist schwierig, den gesamten Softwareentwicklungsprozess in diesem Paradigma zu überwachen.
Es ist recht schwer vorherzusagen, wann die gesamte Software verfügbar sein wird.
Der Rational Unified Process (RUP)
Im Rational Unified Process (RUP) werden iterative und lineare Rahmenbedingungen kombiniert. Der Softwareentwicklungsprozess wird durch das Modell in vier Teile unterteilt: Konzeption, Ausarbeitung, Konstruktion und Übergang. Während es immer noch langsamer und weniger flexibel ist als eine reine agile Gruppe (Scrum, Kanban, XP usw.), trägt RUP dazu bei, starke und flexible Lösungen zu generieren. Der Grad des Kundenkontakts, die Menge der Dokumentation und die Dauer der Iterationen können je nach Bedarf des Projekts variieren.
Vorteile des Rational Unified Process
Hilft bei der Anpassung an und dem Umgang mit vagen Anforderungen.
legt bestimmte Richtlinien fest, an die sich eine Gruppe halten muss.
verhindert Verschwendung von Kosten und anderen Ressourcen.
benötigt die Erstellung zuverlässiger Dokumentationen
Nachteile des Rational Unified Process
Da der Prozess komplex ist, wird ein Team qualifizierter Fachleute benötigt.
Ein komplizierter und schlecht organisierter Prozess.
Eine erhöhte Abhängigkeit von Risikominderung.
Schwierig, dauerhaft zu integrieren.
Prototyp-Modell
Softwareanwendungen oder Systemsoftware-Prototypen, die zur Visualisierung verschiedener Softwarekomponenten verwendet werden, sind die Grundlage des Prototyp-Modells. Dieses Paradigma zielt darauf ab, die Kluft zwischen missverstandenen Anforderungen zu überbrücken, indem es erhebliche Interaktion und Eingaben von den Benutzern ermöglicht. Dieses Modell wurde entwickelt, als wir die Anforderungen nicht vollständig verstanden. Das einzigartige Merkmal dieses Modells ist, dass es sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Modellen verwendet werden kann.
Vorteile des Prototypmodells
Das Prototyp-Modell kann Zeit sparen
Geld, wenn ein hohes Maß an Benutzerbeteiligung vorhanden ist.
Nachteile des Prototypmodells
Das Prototyp-Modell kann Zeit sparen
Geld, wenn ein hohes Maß an Benutzerbeteiligung vorhanden ist.
Dieser Ansatz könnte zu Missverständnissen bei den Benutzern führen, hinsichtlich des Unterschieds zwischen einem Prototyp
Einem Endprodukt, was dazu führen könnte, dass die Entwicklung der Prototypen länger dauert als nötig.
Die Agile – Entwicklungsmodelle
Fast 70 % der Unternehmen wenden die Agile-Technik aus allen Software-Engineering-Modellen für ihre IT-Projekte an. Agile Entwicklung konzentriert sich im Allgemeinen auf iterative Entwicklung, umfassende Kommunikation und frühzeitige Kundenrückmeldungen. Iterative und inkrementelle Modelle werden kombiniert, um das agile Modell zu erstellen, das aus beiden Modelltypen besteht. Das größte Problem ist, dass der Kunde während der Entwicklung Anpassungen am Produkt anfordert. Diese Verbesserungen sind kostspielig und zeitaufwendig umzusetzen.
Der Hauptzweck der Schaffung des agilen Modells war es, Änderungen während des Softwareentwicklungsprozesses zu ermöglichen, wodurch die Fertigstellung des Projekts beschleunigt wird.
Vorteile des agilen Modells
Diese Methode der Softwareentwicklung ist wirklich praktisch.
Hierbei wird die Zusammenarbeit betont.
Es gibt relativ wenige Vorschriften, und auch wenig Dokumentation.
Eine Planung ist hierfür nicht erforderlich.
Es ist leicht zu handhaben.
Es gibt den Entwicklern Flexibilität.
Nachteile des agilen Modells
Es kann komplexe Abhängigkeiten nicht verwalten.
Entwicklung wird aufgrund dieser fehlenden offiziellen Dokumentation verwirrend.
Die Menge an Zeit und Mühe, die für die Softwareentwicklung benötigt wird, ist zu Beginn des Prozesses unbekannt.
Welches Modell des SDLC ist das beste für Sie?
Alle diese SDLC-Modelle bieten einen speziellen Prozess für die Vielzahl von Projektanforderungen, die Sie in Ihrem Berufsleben treffen werden. Die Auswahl des besten hängt größtenteils von den Ausführungsbedingungen des Projekts sowie dem gewünschten Ergebnis ab.
Warum nehmen Unternehmen agile Ansätze zur Softwareentwicklung an?
Software wurde in der Vergangenheit unter Verwendung des iterativen Wasserfallmodells erstellt. Allerdings haben die Entwickler jetzt viele Herausforderungen. Das größte Problem ist, dass der Kunde während der Entwicklung Anpassungen am Produkt anfordert. Der Hauptzweck der Schaffung des agilen Modells war es, Änderungen während des Softwareentwicklungsprozesses zuzulassen, wodurch die Fertigstellung des Projekts beschleunigt wird.
Fazit
Agil betont einen kundenorientierten Ansatz, der kontinuierlich Feedback von den Kunden einholt und die Softwareentwicklung in Echtzeit anpasst, um deren Anforderungen und Erwartungen zu entsprechen.
Die Deliverable Agency nutzt digitale Technologie, um den Geschäftserfolg in verschiedenen Branchen voranzutreiben. Neben unserem Engagement für die Bereitstellung erstklassiger Softwarelösungen und -produkte bieten wir auch eine breite Palette professioneller Softwareentwicklungsdienstleistungen an, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
Frequently Asked Questions
Some of our commonly asked questions about ReactJS Engineering Services
Was sind Softwareentwicklungs-Methoden?
Was sind Softwareentwicklungs-Methoden?
Was sind Softwareentwicklungs-Methoden?
Was sind Softwareentwicklungs-Methoden?
Was ist ein Softwareprozessmodell?
Was ist ein Softwareprozessmodell?
Was ist ein Softwareprozessmodell?
Was ist ein Softwareprozessmodell?
Welche Rolle spielt der SDLC?
Welche Rolle spielt der SDLC?
Welche Rolle spielt der SDLC?
Welche Rolle spielt der SDLC?
Welches SDLC-Modell ist das beste und warum?
Welches SDLC-Modell ist das beste und warum?
Welches SDLC-Modell ist das beste und warum?
Welches SDLC-Modell ist das beste und warum?
Was sind die Hauptvorteile der Verwendung des Agile SDLC-Modells?
Was sind die Hauptvorteile der Verwendung des Agile SDLC-Modells?
Was sind die Hauptvorteile der Verwendung des Agile SDLC-Modells?
Was sind die Hauptvorteile der Verwendung des Agile SDLC-Modells?
Teile deine Idee oder was du brauchst - Wir sind in Lichtgeschwindigkeit zurück
Mit einem Team von Experten in Beratung, Entwicklung und Marketing entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien - sagen Sie uns einfach Ihr Ziel, und wir erstellen einen individuellen Plan, der auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.
Partner in Engineering & Marketing
67% Senioreningenieure Mitarbeiterzahl



Teile deine Idee oder was du brauchst - Wir sind in Lichtgeschwindigkeit zurück
Mit einem Team von Experten in Beratung, Entwicklung und Marketing entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien - sagen Sie uns einfach Ihr Ziel, und wir erstellen einen individuellen Plan, der auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.
Partner in Engineering & Marketing
67% Senioreningenieure Mitarbeiterzahl


