Ingenieurwesen
Was ist ein System für das Management der Lieferkette?




Dieses Handbuch für das Lieferkettenmanagement beschäftigt sich mit aktuellen Trends und erklärt, wie Sie Ihre Lieferanten effektiver durch bewährte Systeme, Methoden und Ansätze verwalten können. Es zielt darauf ab, die Prozesse, die an der Umwandlung von Komponenten und Rohmaterialien in Fertigwaren beteiligt sind, zu optimieren und effektiver zu gestalten, bevor diese zum Endkunden gebracht werden. Ein effektives SCM-System kann einem Unternehmen helfen, seine Aktivitäten zu vereinfachen, Verschwendung zu beseitigen, den Kundenwert zu steigern und sich einen Vorteil auf dem Markt zu verschaffen.
Warum ist das Lieferkettenmanagement wichtig?
Die effektive Verwaltung von Lieferketten senkt Kosten, Abfall und die Zeitdauer im Produktionsprozess.
Es hat Einfluss auf den Umsatz und verschafft Organisationen einen Vorteil in der heutigen globalen Wirtschaft.
Nach einer Studie waren Organisationen, die im SCM-System hervorragend abschnitten, 23 % profitabler als diejenigen, die dies nicht taten.
Das Lieferkettenmanagement kann auch Unternehmen helfen, sich auf Risiken wie Ausfälle in der Lieferkette vorzubereiten und diese zu reduzieren sowie rechtliche und normale Compliance zu verwalten.
Das Lieferkettenmanagementsystem kann dazu beitragen, dass Produkte pünktlich und in gutem Zustand ankommen, was die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht.
Da das Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels wächst, wird das Lieferkettenmanagement zunehmend wichtig. Ein nachhaltiges Lieferkettenmanagementsystem optimiert die Logistik, die Energieeffizienz und minimiert Abfall, wodurch Organisationen helfen, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Wie das Lieferkettenmanagement (SCM) funktioniert
SCM ist ein ständiges Bestreben der Unternehmen, die Lieferkette so effektiv und kostengünstig wie möglich zu gestalten.
Dies wird erreicht, indem man einen besseren Überblick über Unternehmensbestände, lokale Produktion, Transport, Einnahmen und Partnerbestände behält.
Das SCM-System versucht oft, die Produktion von Waren, Lieferung und Vermarktung eines Artikels zu organisieren oder zu verknüpfen.
Unternehmen, die ihre Lieferketten vereinfachen, können Zeit und Geld sparen, indem sie redundante Prozesse beseitigen und Waren schneller zu den Kunden bringen.
Dies geschieht, indem mehr Einfluss auf interne Bestände, Produktion, Versand, Einnahmen und Lieferantenanteile genommen wird.
Zusätzlich zu diesen Beschaffungstrends gewinnen Robotik und maschinelles Lernen an Bedeutung, da ständige Störungen den Verbrauchern Appetit auf langanhaltende, nachhaltige Unternehmen verleihen.
Vorteile des Lieferkettenmanagements
Senkt Betriebskosten
Ein effektives Lieferkettenmanagementsystem deckt kostspielige Vorgänge auf, die keinen Mehrwert für das Endergebnis schaffen. So kann eine Organisation bestimmte Verfahren optimieren oder beseitigen und Betriebskosten sparen.
Senkt Produktionskosten
Hersteller sind auf effiziente Lieferketten angewiesen, um Rohmaterialien rechtzeitig und zum niedrigsten möglichen Preis an Montagewerke zu liefern und Engpässe zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen oder stoppen. Die Senkung der Produktionskosten ist ein primäres Ziel des Lieferkettenmanagements.
Senkt Lagerkosten
Produkte in Ihrem Lager verursachen Kosten. Unternehmen, Händler und Importeure benötigen eine verbesserte Lieferkette, um die Kosten für die Lagerung von Produkten in ihren Zentren zu senken.
Fördert die Produktivität
Chaos, sei es in Bezug auf Aufwand, Zeit oder Materialressourcen, verringert die Effizienz von Abläufen. Ein effektiver Ansatz für das Lieferkettenmanagement erstellt einen Plan, um ineffiziente Aktivitäten durch Fokussierung auf Prozess- und Technologieverbesserungen zu erkennen und zu reduzieren.
Fördert die Rentabilität
Starke, zuverlässige und effektive Lieferketten maximieren Einnahmen und Gewinne. Niedrigere Kosten ermöglichen bessere Preise, höhere Gewinnmargen und Marketinginitiativen.
Erhöht die Kundenzufriedenheit
Kunden sind erfreut, wenn sie das bekommen, was sie wollen, zum besten Preis. Eine effizientere Lieferkette kann die Kundenzufriedenheit und -bindung steigern, was zu höheren Einnahmen in der Zukunft führt.
Prozess des Lieferkettenmanagements
Der Prozess des Lieferkettenmanagements umfasst fünf Phasen: Das Supply Chain Operations Reference Model, oder SCOR, ist ein nützliches Paradigma für das Lieferkettenmanagement, das sich auf die fünf Phasen des SCM-Zyklus konzentriert.
Es gibt fünf Schritte im Prozess des Lieferkettenmanagements:
Planung
Die Vorbereitung ist der Prozess des Lieferkettenmanagements, der festlegt, wie Ihre Ressourcen verwendet werden, um die Nachfrage zu erfüllen und gleichzeitig kostengünstig zu bleiben. Der erste Schritt bei der Planung von Angebot und Nachfrage besteht darin, genau vorherzusagen, wie viele Ressourcen benötigt werden, um zukünftige Nachfragen der Verbraucher zu erfüllen.
Beschaffung
Die Beschaffung ist der Prozess des Erwerbs von Produkten und Dienstleistungen über das System des Lieferkettenmanagements. Schlechtes Beschaffungsmanagement kann zu höheren Materialkosten, Produktions- oder Lieferverzögerungen sowie Engpässen bei Rohstoffen, Komponenten oder Produkten führen.
Herstellung
Die Herstellung ist die Produktion oder Fertigung von Fertigprodukten von Anfang bis Ende. Das Lieferkettenmanagement ist dafür verantwortlich, die Effizienz und Kosten der verschiedenen Prozesse, die in der Herstellung verfügbarer Produkte verwendet werden, zu optimieren.
Lieferung
Der Schritt der Lieferung umfasst die Bewegung von Artikeln entlang der Lieferkette. Er beginnt mit dem Transport der Grundkomponenten und entwickelt sich über Produktion, Lagerverwaltung, Erfüllung und Transport.
Rückgaben
Die letzte Stufe des Lieferkettenmanagements umfasst die Behandlung von Rückerstattungen sowohl von Verbrauchern als auch von Anbietern. Dieser Prozess wird auch als Rückwärtslogistik bezeichnet.
Fazit
Eine Lieferkette beginnt mit dem Kauf von Rohmaterialien oder Komponenten von einem Lieferanten und endet mit der Lieferung eines fertigen Produkts oder einer Dienstleistung an den Endkunden. Das Festlegen externer und interner Kennzahlen für die Lieferkette ist eine einfache Strategie zur Kontrolle des Lieferkettenrisikos. Die Verfolgung von KPI in der Lieferkette verbessert die Sichtbarkeit und Verantwortung für Bereiche mit erkannter Risiko in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie uns einige der nützlichsten betrachten.
Dieses Handbuch für das Lieferkettenmanagement beschäftigt sich mit aktuellen Trends und erklärt, wie Sie Ihre Lieferanten effektiver durch bewährte Systeme, Methoden und Ansätze verwalten können. Es zielt darauf ab, die Prozesse, die an der Umwandlung von Komponenten und Rohmaterialien in Fertigwaren beteiligt sind, zu optimieren und effektiver zu gestalten, bevor diese zum Endkunden gebracht werden. Ein effektives SCM-System kann einem Unternehmen helfen, seine Aktivitäten zu vereinfachen, Verschwendung zu beseitigen, den Kundenwert zu steigern und sich einen Vorteil auf dem Markt zu verschaffen.
Warum ist das Lieferkettenmanagement wichtig?
Die effektive Verwaltung von Lieferketten senkt Kosten, Abfall und die Zeitdauer im Produktionsprozess.
Es hat Einfluss auf den Umsatz und verschafft Organisationen einen Vorteil in der heutigen globalen Wirtschaft.
Nach einer Studie waren Organisationen, die im SCM-System hervorragend abschnitten, 23 % profitabler als diejenigen, die dies nicht taten.
Das Lieferkettenmanagement kann auch Unternehmen helfen, sich auf Risiken wie Ausfälle in der Lieferkette vorzubereiten und diese zu reduzieren sowie rechtliche und normale Compliance zu verwalten.
Das Lieferkettenmanagementsystem kann dazu beitragen, dass Produkte pünktlich und in gutem Zustand ankommen, was die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht.
Da das Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels wächst, wird das Lieferkettenmanagement zunehmend wichtig. Ein nachhaltiges Lieferkettenmanagementsystem optimiert die Logistik, die Energieeffizienz und minimiert Abfall, wodurch Organisationen helfen, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Wie das Lieferkettenmanagement (SCM) funktioniert
SCM ist ein ständiges Bestreben der Unternehmen, die Lieferkette so effektiv und kostengünstig wie möglich zu gestalten.
Dies wird erreicht, indem man einen besseren Überblick über Unternehmensbestände, lokale Produktion, Transport, Einnahmen und Partnerbestände behält.
Das SCM-System versucht oft, die Produktion von Waren, Lieferung und Vermarktung eines Artikels zu organisieren oder zu verknüpfen.
Unternehmen, die ihre Lieferketten vereinfachen, können Zeit und Geld sparen, indem sie redundante Prozesse beseitigen und Waren schneller zu den Kunden bringen.
Dies geschieht, indem mehr Einfluss auf interne Bestände, Produktion, Versand, Einnahmen und Lieferantenanteile genommen wird.
Zusätzlich zu diesen Beschaffungstrends gewinnen Robotik und maschinelles Lernen an Bedeutung, da ständige Störungen den Verbrauchern Appetit auf langanhaltende, nachhaltige Unternehmen verleihen.
Vorteile des Lieferkettenmanagements
Senkt Betriebskosten
Ein effektives Lieferkettenmanagementsystem deckt kostspielige Vorgänge auf, die keinen Mehrwert für das Endergebnis schaffen. So kann eine Organisation bestimmte Verfahren optimieren oder beseitigen und Betriebskosten sparen.
Senkt Produktionskosten
Hersteller sind auf effiziente Lieferketten angewiesen, um Rohmaterialien rechtzeitig und zum niedrigsten möglichen Preis an Montagewerke zu liefern und Engpässe zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen oder stoppen. Die Senkung der Produktionskosten ist ein primäres Ziel des Lieferkettenmanagements.
Senkt Lagerkosten
Produkte in Ihrem Lager verursachen Kosten. Unternehmen, Händler und Importeure benötigen eine verbesserte Lieferkette, um die Kosten für die Lagerung von Produkten in ihren Zentren zu senken.
Fördert die Produktivität
Chaos, sei es in Bezug auf Aufwand, Zeit oder Materialressourcen, verringert die Effizienz von Abläufen. Ein effektiver Ansatz für das Lieferkettenmanagement erstellt einen Plan, um ineffiziente Aktivitäten durch Fokussierung auf Prozess- und Technologieverbesserungen zu erkennen und zu reduzieren.
Fördert die Rentabilität
Starke, zuverlässige und effektive Lieferketten maximieren Einnahmen und Gewinne. Niedrigere Kosten ermöglichen bessere Preise, höhere Gewinnmargen und Marketinginitiativen.
Erhöht die Kundenzufriedenheit
Kunden sind erfreut, wenn sie das bekommen, was sie wollen, zum besten Preis. Eine effizientere Lieferkette kann die Kundenzufriedenheit und -bindung steigern, was zu höheren Einnahmen in der Zukunft führt.
Prozess des Lieferkettenmanagements
Der Prozess des Lieferkettenmanagements umfasst fünf Phasen: Das Supply Chain Operations Reference Model, oder SCOR, ist ein nützliches Paradigma für das Lieferkettenmanagement, das sich auf die fünf Phasen des SCM-Zyklus konzentriert.
Es gibt fünf Schritte im Prozess des Lieferkettenmanagements:
Planung
Die Vorbereitung ist der Prozess des Lieferkettenmanagements, der festlegt, wie Ihre Ressourcen verwendet werden, um die Nachfrage zu erfüllen und gleichzeitig kostengünstig zu bleiben. Der erste Schritt bei der Planung von Angebot und Nachfrage besteht darin, genau vorherzusagen, wie viele Ressourcen benötigt werden, um zukünftige Nachfragen der Verbraucher zu erfüllen.
Beschaffung
Die Beschaffung ist der Prozess des Erwerbs von Produkten und Dienstleistungen über das System des Lieferkettenmanagements. Schlechtes Beschaffungsmanagement kann zu höheren Materialkosten, Produktions- oder Lieferverzögerungen sowie Engpässen bei Rohstoffen, Komponenten oder Produkten führen.
Herstellung
Die Herstellung ist die Produktion oder Fertigung von Fertigprodukten von Anfang bis Ende. Das Lieferkettenmanagement ist dafür verantwortlich, die Effizienz und Kosten der verschiedenen Prozesse, die in der Herstellung verfügbarer Produkte verwendet werden, zu optimieren.
Lieferung
Der Schritt der Lieferung umfasst die Bewegung von Artikeln entlang der Lieferkette. Er beginnt mit dem Transport der Grundkomponenten und entwickelt sich über Produktion, Lagerverwaltung, Erfüllung und Transport.
Rückgaben
Die letzte Stufe des Lieferkettenmanagements umfasst die Behandlung von Rückerstattungen sowohl von Verbrauchern als auch von Anbietern. Dieser Prozess wird auch als Rückwärtslogistik bezeichnet.
Fazit
Eine Lieferkette beginnt mit dem Kauf von Rohmaterialien oder Komponenten von einem Lieferanten und endet mit der Lieferung eines fertigen Produkts oder einer Dienstleistung an den Endkunden. Das Festlegen externer und interner Kennzahlen für die Lieferkette ist eine einfache Strategie zur Kontrolle des Lieferkettenrisikos. Die Verfolgung von KPI in der Lieferkette verbessert die Sichtbarkeit und Verantwortung für Bereiche mit erkannter Risiko in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie uns einige der nützlichsten betrachten.
Dieses Handbuch für das Lieferkettenmanagement beschäftigt sich mit aktuellen Trends und erklärt, wie Sie Ihre Lieferanten effektiver durch bewährte Systeme, Methoden und Ansätze verwalten können. Es zielt darauf ab, die Prozesse, die an der Umwandlung von Komponenten und Rohmaterialien in Fertigwaren beteiligt sind, zu optimieren und effektiver zu gestalten, bevor diese zum Endkunden gebracht werden. Ein effektives SCM-System kann einem Unternehmen helfen, seine Aktivitäten zu vereinfachen, Verschwendung zu beseitigen, den Kundenwert zu steigern und sich einen Vorteil auf dem Markt zu verschaffen.
Warum ist das Lieferkettenmanagement wichtig?
Die effektive Verwaltung von Lieferketten senkt Kosten, Abfall und die Zeitdauer im Produktionsprozess.
Es hat Einfluss auf den Umsatz und verschafft Organisationen einen Vorteil in der heutigen globalen Wirtschaft.
Nach einer Studie waren Organisationen, die im SCM-System hervorragend abschnitten, 23 % profitabler als diejenigen, die dies nicht taten.
Das Lieferkettenmanagement kann auch Unternehmen helfen, sich auf Risiken wie Ausfälle in der Lieferkette vorzubereiten und diese zu reduzieren sowie rechtliche und normale Compliance zu verwalten.
Das Lieferkettenmanagementsystem kann dazu beitragen, dass Produkte pünktlich und in gutem Zustand ankommen, was die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht.
Da das Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels wächst, wird das Lieferkettenmanagement zunehmend wichtig. Ein nachhaltiges Lieferkettenmanagementsystem optimiert die Logistik, die Energieeffizienz und minimiert Abfall, wodurch Organisationen helfen, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Wie das Lieferkettenmanagement (SCM) funktioniert
SCM ist ein ständiges Bestreben der Unternehmen, die Lieferkette so effektiv und kostengünstig wie möglich zu gestalten.
Dies wird erreicht, indem man einen besseren Überblick über Unternehmensbestände, lokale Produktion, Transport, Einnahmen und Partnerbestände behält.
Das SCM-System versucht oft, die Produktion von Waren, Lieferung und Vermarktung eines Artikels zu organisieren oder zu verknüpfen.
Unternehmen, die ihre Lieferketten vereinfachen, können Zeit und Geld sparen, indem sie redundante Prozesse beseitigen und Waren schneller zu den Kunden bringen.
Dies geschieht, indem mehr Einfluss auf interne Bestände, Produktion, Versand, Einnahmen und Lieferantenanteile genommen wird.
Zusätzlich zu diesen Beschaffungstrends gewinnen Robotik und maschinelles Lernen an Bedeutung, da ständige Störungen den Verbrauchern Appetit auf langanhaltende, nachhaltige Unternehmen verleihen.
Vorteile des Lieferkettenmanagements
Senkt Betriebskosten
Ein effektives Lieferkettenmanagementsystem deckt kostspielige Vorgänge auf, die keinen Mehrwert für das Endergebnis schaffen. So kann eine Organisation bestimmte Verfahren optimieren oder beseitigen und Betriebskosten sparen.
Senkt Produktionskosten
Hersteller sind auf effiziente Lieferketten angewiesen, um Rohmaterialien rechtzeitig und zum niedrigsten möglichen Preis an Montagewerke zu liefern und Engpässe zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen oder stoppen. Die Senkung der Produktionskosten ist ein primäres Ziel des Lieferkettenmanagements.
Senkt Lagerkosten
Produkte in Ihrem Lager verursachen Kosten. Unternehmen, Händler und Importeure benötigen eine verbesserte Lieferkette, um die Kosten für die Lagerung von Produkten in ihren Zentren zu senken.
Fördert die Produktivität
Chaos, sei es in Bezug auf Aufwand, Zeit oder Materialressourcen, verringert die Effizienz von Abläufen. Ein effektiver Ansatz für das Lieferkettenmanagement erstellt einen Plan, um ineffiziente Aktivitäten durch Fokussierung auf Prozess- und Technologieverbesserungen zu erkennen und zu reduzieren.
Fördert die Rentabilität
Starke, zuverlässige und effektive Lieferketten maximieren Einnahmen und Gewinne. Niedrigere Kosten ermöglichen bessere Preise, höhere Gewinnmargen und Marketinginitiativen.
Erhöht die Kundenzufriedenheit
Kunden sind erfreut, wenn sie das bekommen, was sie wollen, zum besten Preis. Eine effizientere Lieferkette kann die Kundenzufriedenheit und -bindung steigern, was zu höheren Einnahmen in der Zukunft führt.
Prozess des Lieferkettenmanagements
Der Prozess des Lieferkettenmanagements umfasst fünf Phasen: Das Supply Chain Operations Reference Model, oder SCOR, ist ein nützliches Paradigma für das Lieferkettenmanagement, das sich auf die fünf Phasen des SCM-Zyklus konzentriert.
Es gibt fünf Schritte im Prozess des Lieferkettenmanagements:
Planung
Die Vorbereitung ist der Prozess des Lieferkettenmanagements, der festlegt, wie Ihre Ressourcen verwendet werden, um die Nachfrage zu erfüllen und gleichzeitig kostengünstig zu bleiben. Der erste Schritt bei der Planung von Angebot und Nachfrage besteht darin, genau vorherzusagen, wie viele Ressourcen benötigt werden, um zukünftige Nachfragen der Verbraucher zu erfüllen.
Beschaffung
Die Beschaffung ist der Prozess des Erwerbs von Produkten und Dienstleistungen über das System des Lieferkettenmanagements. Schlechtes Beschaffungsmanagement kann zu höheren Materialkosten, Produktions- oder Lieferverzögerungen sowie Engpässen bei Rohstoffen, Komponenten oder Produkten führen.
Herstellung
Die Herstellung ist die Produktion oder Fertigung von Fertigprodukten von Anfang bis Ende. Das Lieferkettenmanagement ist dafür verantwortlich, die Effizienz und Kosten der verschiedenen Prozesse, die in der Herstellung verfügbarer Produkte verwendet werden, zu optimieren.
Lieferung
Der Schritt der Lieferung umfasst die Bewegung von Artikeln entlang der Lieferkette. Er beginnt mit dem Transport der Grundkomponenten und entwickelt sich über Produktion, Lagerverwaltung, Erfüllung und Transport.
Rückgaben
Die letzte Stufe des Lieferkettenmanagements umfasst die Behandlung von Rückerstattungen sowohl von Verbrauchern als auch von Anbietern. Dieser Prozess wird auch als Rückwärtslogistik bezeichnet.
Fazit
Eine Lieferkette beginnt mit dem Kauf von Rohmaterialien oder Komponenten von einem Lieferanten und endet mit der Lieferung eines fertigen Produkts oder einer Dienstleistung an den Endkunden. Das Festlegen externer und interner Kennzahlen für die Lieferkette ist eine einfache Strategie zur Kontrolle des Lieferkettenrisikos. Die Verfolgung von KPI in der Lieferkette verbessert die Sichtbarkeit und Verantwortung für Bereiche mit erkannter Risiko in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie uns einige der nützlichsten betrachten.
Frequently Asked Questions
Some of our commonly asked questions about ReactJS Engineering Services
Was ist Lieferkettenmanagement?
Was ist Lieferkettenmanagement?
Was ist Lieferkettenmanagement?
Was ist Lieferkettenmanagement?
Warum ist das Management der Lieferkette wichtig?
Warum ist das Management der Lieferkette wichtig?
Warum ist das Management der Lieferkette wichtig?
Warum ist das Management der Lieferkette wichtig?
Wie viel verdienen Arbeitsplätze im Bereich Supply Chain Management?
Wie viel verdienen Arbeitsplätze im Bereich Supply Chain Management?
Wie viel verdienen Arbeitsplätze im Bereich Supply Chain Management?
Wie viel verdienen Arbeitsplätze im Bereich Supply Chain Management?
Was sind die fünf Phasen des Prozesses des Lieferkettenmanagements?
Was sind die fünf Phasen des Prozesses des Lieferkettenmanagements?
Was sind die fünf Phasen des Prozesses des Lieferkettenmanagements?
Was sind die fünf Phasen des Prozesses des Lieferkettenmanagements?
Was ist der Zweck des Lieferkettenmanagements?
Was ist der Zweck des Lieferkettenmanagements?
Was ist der Zweck des Lieferkettenmanagements?
Was ist der Zweck des Lieferkettenmanagements?
Teile deine Idee oder was du brauchst - Wir sind in Lichtgeschwindigkeit zurück
Mit einem Team von Experten in Beratung, Entwicklung und Marketing entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien - sagen Sie uns einfach Ihr Ziel, und wir erstellen einen individuellen Plan, der auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.
Partner in Engineering & Marketing
67% Senioreningenieure Mitarbeiterzahl



Teile deine Idee oder was du brauchst - Wir sind in Lichtgeschwindigkeit zurück
Mit einem Team von Experten in Beratung, Entwicklung und Marketing entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien - sagen Sie uns einfach Ihr Ziel, und wir erstellen einen individuellen Plan, der auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.
Partner in Engineering & Marketing
67% Senioreningenieure Mitarbeiterzahl


